Zum Inhalt springen

Wallis: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Vertrautes Wiki
Bilder hinzugefügt
 
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Republik Wallis.png|mini|Offizielle Flagge]]
Wallis ist das 3. kleinste Land Europas und ist weltweit für seine Kultur und Berge bekannt.
Wallis ist das 3. kleinste Land Europas und ist weltweit für seine Kultur und Berge bekannt.


Zeile 25: Zeile 26:


== Atomwaffenprogramm ==
== Atomwaffenprogramm ==
1984 hat die Splittergruppe VWW (Verbund walisischer Winzer) im Osten des Wallis damit begonnen, Uran anzureichern. Dies wurde später von den AAO's (Anti Atom Omas) Sektion Wallis bemerkt und publiziert. Es wurde darauffolgend kantonal darüber abgestimmt, ob dieses Programm weitergeführt werden soll, aber der Grossteil der Bevölkerung wollte mehr Fokus darauf legen, unbemerkt Wein in die Region zu schmuggeln. Deshalb wurde 1986 das Programm eingestellt und die Mitglieder der Splittergruppen zu 3 Jahren erzwungener Weinernte verurteilt.
[[Datei:VWW.png|mini|Logo der VWW Gruppierung]]
[[Datei:AAO.png|mini|Logo der AAO Gruppierung]]
1984 hat die Splittergruppe VWW (Verbund wallisischer Winzer) im Osten des Wallis damit begonnen, Uran anzureichern. Dies wurde später von den AAO's (Anti Atom Omas) Sektion Wallis bemerkt und publiziert. Es wurde darauffolgend kantonal darüber abgestimmt, ob dieses Programm weitergeführt werden soll, aber der Grossteil der Bevölkerung wollte mehr Fokus darauf legen, unbemerkt Wein in die Region zu schmuggeln. Deshalb wurde 1986 das Programm eingestellt und die Mitglieder der Splittergruppen zu 3 Jahren erzwungener Weinernte verurteilt.


==== Ziel ====
==== Ziel ====

Aktuelle Version vom 16. November 2025, 17:42 Uhr

Offizielle Flagge

Wallis ist das 3. kleinste Land Europas und ist weltweit für seine Kultur und Berge bekannt.

Wallis hat eine sehr eigenartige Kultur, welche auf Aussenstehende ein wenig sonderbar wirken kann.

Ein grosser Teil der Kultur machen die verschiedenen Lebensmittel aus. Ein Tipp von Einheimischen schlagen sie niemals Einladungen aus, besonders wenn Alkohol im Spiel ist.

Wein ist bei den Wallisern ein Gut der Götter und darf nicht infrage gestellt werden. Wenn sie nicht wissen, welchen Wein sie nehmen sollen, hier eine Empfehlung. Für weissen Wein nehmen sie einen schönen Fendant, mit diesem können sie nicht falsch liegen. Bei rotem Wein ist ein Pinot Noir auch nicht falsch. Beim Raclette essen nehmen sie am besten einen Johannis.

Wie auch Wein, gehört auch der Käse zu einem Gut der Götter. Im Wallis gehört zu jeder Mahlzeit Käse. Besonders beliebt ist der Käse als warme Mahlzeit, wie z.B. Raclette oder Fondue. Im Sommer ist eher Raclette Saison und im Winter eher Fondue Saison, aber grundsätzlich ist es egal welche Jahreszeit, Hauptsache KÄSE. Aber wehe, sie verschmähen diese Gerichte! Kommen Sie niemals auf die Idee dem Raclette mehr hinzufügen als Kartoffeln, Cornichons und Silberzwiebeln.

Die Walliser Aprikosen sind weit über die Grenzen bekannt. Dank den vielen Sonnenstunden und dem trockenen Tal existieren im Wallis nahezu perfekte Bedingungen für die Aprikosen. Besonders beliebt sind die Aprikosen als Glace "Sorbet Valaisan", welches eine Kugel Aprikosen Glace und Schnaps besteht. Sehr zu empfehlen. Zudem verkauft das Wallis mehr Aprikosen, als es anbaut.

Die Walliser Landschaft besteht aus Bergen. In den Südhängen der Berge befinden sich meistens Rebberge. Im Sommer kann man in diesen Wandern und im Winter kann man in diesen Ski fahren. Man kann die Berge mit Mountainbike und Tourenskis das ganze Jahr durchqueren, mit einigen Einschränkungen. Im Tal werden die berühmten Walliser Aprikosen angebaut.

Atomwaffenprogramm

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Logo der VWW Gruppierung
Logo der AAO Gruppierung

1984 hat die Splittergruppe VWW (Verbund wallisischer Winzer) im Osten des Wallis damit begonnen, Uran anzureichern. Dies wurde später von den AAO's (Anti Atom Omas) Sektion Wallis bemerkt und publiziert. Es wurde darauffolgend kantonal darüber abgestimmt, ob dieses Programm weitergeführt werden soll, aber der Grossteil der Bevölkerung wollte mehr Fokus darauf legen, unbemerkt Wein in die Region zu schmuggeln. Deshalb wurde 1986 das Programm eingestellt und die Mitglieder der Splittergruppen zu 3 Jahren erzwungener Weinernte verurteilt.

Ziel war es, das BWR (Bundesamt für Weinregulierung) zu bedrohen, damit Wein als Grundnahrungsmittel anerkannt wird. Damit wäre die Alkoholsteuer weggefallen und die Mehrwertsteuer beträchtlich gesunken.

Leitende Wissenschaftler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um das nötige Wissen zum Bau von Atomwaffen zu erlangen, hat die Gruppierung Robert Barbenheimer mit einem Ritual wiederauferstehen lassen (Siehe: Okkultismus). Mit einem ähnlichen Ritual, das die Injektion von Unmengen von Wein in den Frontallappen enthält, wurde dieser dann zu einem Walliser-Diener gehirngewaschen. Mit Barbenheimers Unterstützung wurden die Pläne für die Atomwaffen rapide fertiggestellt. Somit wartete die VWW nur noch auf das Anreichern von genügend Uran, als sie festgenommen wurden.